Hakun-
Karolingischer Langsax nach kontemporären Motiven.
Sächsischer Langsax nach Fund aus Rullstorf.
Scheidenzier nach älterem Fund aus den Niederlanden.
Sächsische Langsaxe nach Funden aus u.a. Visbek, Schortens und Barghausen.
Spathen um 800 nach Funden aus N-
Scheidenzier nach Schortens und Psalter-
Hypothetische sächsische Spatha-
Schmuck aus der Zeit der Sachsenkriege:
Preßblech-
Taubenfibeln aus Wünnenberg-
Kreuzfibel aus Thüringen,
Emaille-
sowie das Hammer-
Sächsische Gürtel um das Jahr 600 – beide nach Liebenau.
Karolingische Gürtel um das Jahr 800.
Sächsische Gürtel um das Jahr 800.
2x Sarstedt, Rullstorf und Höxter.
Schutzwaffen:
Silberbeschlagener Schild nach Fund aus Maschen,
Karolinger-
Klappmesser und Pinzetten nach Funden aus Sarstedt, Soest und Katwijk.
Meine Rekonstruktionen für das Widukind-
Bekämpfter Schild, Gürtel, Tasche, Klappmesser, Dorn, Sporn, Pinzette und Helm sind dort in einer Bodenvitrine dargestellt, welche den Boden eines Schlachtfeldes aus der Zeit der Sachsenkriege symbolisieren soll.