Verschiedene Schuhgarnituren.
Sieblöffel aus Bronze. Stiel aus Nussbaumholz.
Kettengehänge. Links mit Stangengliedern und Glasperlen.
Schmuck! Rechts oben der Armreif aus Schretzheim.
Zwei Variationen von idealtypischen Gürtelgehängen, mit seinen häufig gefundenen Bestandteilen. Zwei davon im Detail.
Nadeln für Haartracht und Gewandung.
Verschiedene (Zier)Schlüssel(Paare) – Symbol für die Herrin des Hauses!
Ausstattungen von Damen aus Thüringen, 7. Jh. (oben) und Basel Kleinhüningen (5. Jh.).
Verschiedene Klein-
Ausstattung einer thüringischen Dame aus dem 5. Jh.
Wadengarnituren: Preßblech und Tierstil-
Wadengarnituren: Punzverziert und reicher Tierstil.
Die Ausstattung einer gesellschaftlich hoch gestellten Dame aus Aubing.
Silber, (teil)vergoldete Bügelfibeln.
Bronzene Durchbruchscheiben, teils mit Umfassungsring nach verschiedenen Funden aus dem alamannisch-
Unten: Position am Gürtelgehänge.
Preßblechfibeln!
Rekonstruktion der Ausstattung einer wohlhabenden Dame aus Oberesslingen.
Hakun-